This article is also available in:
English (Englisch)
Der italienische OEM Ferrari hat eine neue Version des 488 GT3 vorgestellt. Der Herausforderer für 2020 wurde bei den Ferrari Finali Mondiali in Mugello gezeigt und wird an den wichtigsten internationalen GT-Meisterschaften teilnehmen.
Das neue Evo-Paket entstand aus dem Wunsch Ferraris, bestimmte Aspekte des 488 GT3 weiter zu verfeinern. Dies wurde mit innovativen Konzepten erreicht, die sich aus den Erfahrungen auf der Rennstrecke und den Rückmeldungen der Teams ableiten, die mit dem 488 GT3 an Rennen teilnehmen.
Die Ingenieure von Ferrari haben die Aerodynamik des 488 GT3 Evo 2020 verbessert, um das Auto stabiler zu machen – auch das neue Front-End-Design trägt entscheidend dazu bei. Über 18.000 Stunden Berechnungen und CFD-Simulationen, gefolgt von Windkanaltests, gingen in die Gestaltung einer neuen Stoßstange mit kleinerem Frontbereich unter den Scheinwerfern ein.
Dadurch konnte ein Paar Flicks montiert werden, um den Abtrieb zu verstärken. Das Auto wird dadurch ohne Veränderung der Aerobalance stabiler, was zum Teil auch an den Drehflügeln im Splitter liegt.
Die Lüftungsschlitze oben auf den Flügeln sind größer als beim aktuellen Modell und der vordere Bereich der Tür ist verjüngt, um seitliche Luftströmungen effizienter zu kanalisieren. Außerdem wurden die Lüftungsschlitze am Heckflügel komplett neu gestaltet.
Ferrari wollte auch die Fahrzeugdynamik des 488 GT3 verbessern. Der Radstand ist nun länger und entspricht dem des 488 GTE, um die Reifennutzung zu optimieren, den Reifenverschleiß zu verringern und eine Umrüstung von GT3 auf GTE zu erleichtern.
Außerdem haben sich die Ingenieure auf die Verringerung des Fahrzeuggewichts konzentriert. Dadurch kann nun ein größeres Zusatzgewicht verwendet werden, um das Mindestgewicht der Balance-of-Performance-Vorschriften zu erreichen, und der Schwerpunkt wird abgesenkt.
Der 488 Evo GT3 für 2020 übernimmt den Motor seines Vorgängers, einen Twin-Turbo V8 mit einem 90°-Winkel zwischen den Zylinderreihen. Er profitiert aber von einem neuen Motormanagementsystem, das die Zuverlässigkeit erhöht und für eine ruckfreiere, präzisere Drehmomentlieferung sorgt.
Die neuen Bauteile und Verbesserungen der 2020-Version des 488 GT3 Evo sind auch als Aufrüstbausätze für bereits vorhandene Autos erhältlich.