Bloodhound LSR mit Wasserstoffperoxid-Raketenantrieb

LinkedIn +

This article is also available in: English (Englisch)

Das Bloodhound Land Speed Record (LSR) Team hat seine Pläne bestätigt, sein Fahrzeug mit einer emissionsfreien Rakete auszustatten. Die Rakete wird von konzentriertem Wasserstoffperoxid angetrieben und neben einem Düsenflugzeugtriebwerk eingesetzt, damit das Fahrzeug Geschwindigkeiten von mehr als 1.280 km/h erreichen kann.

Der Raketenantrieb wird vom norwegischen Raketenspezialisten Nammo geliefert und ist eine „Monergol“-Konstruktion, die konzentriertes Wasserstoffperoxid als Oxidator nutzt. Es wird mit hohem Druck durch Silbergeflecht gepumpt, das als Katalysator wirkt, wodurch es sich in Heißdampf (600 °C) und Sauerstoff zersetzt.

Der Dampf und der Sauerstoff werden dann durch eine Düse geleitet, um den Schub zu erzeugen. Es gibt keine Treibstoffverbrennung und daher auch keine Flamme, und somit erzeugt die Rakete bei jedem Lauf auch keine chemisch schädlichen Abfälle.

Jetzt wird daran gearbeitet, das Hilfsaggregat, das zum Pumpen des Oxidators der Rakete benötigt wird, zu optimieren. Statt des ursprünglich spezifizierten V8-Verbrennungsmotors mit 558 PS wird es sich dabei um einen Elektromotor und einen Akku mit vergleichbarer Leistung handeln.

Das Bloodhound-Team untersucht ebenfalls die Möglichkeit, das Rolls-Royce Strahltriebwerk EJ200 mit Biokraftstoff statt mit Treibstoff Jet A zu betreiben, um so die Umweltbelastung des Fahrzeugs weiter zu reduzieren.

Im Anschluss an das erfolgreiche Hochgeschwindigkeitstestprogramm von Bloodhound in der Kalahari wurde das Fahrzeug jetzt in das UK Land Speed Record Centre in Gloucestershire, Großbritannien, zurückgebracht, um auf die nächste Phase des Projekts vorbereitet zu werden.

Share this story:

About Author

mm

Sam joined the UKi Media & Events automotive team in 2017, having recently graduated from the University of Brighton with a degree in journalism. For the newest addition to the editorial team, stepping into the assistant editor position signalled the start of a career in the subject he studied. Now deputy editor for Professional MotorSport World and Engine + Powertrain Technology International, Sam writes content for both of the magazines and websites.




Comments are closed.