This article is also available in:
English (Englisch)
Der niederländische Sportwagenhersteller Donkervoort hat einen umweltfreundlichen Prozess für die Carbonfaserfertigung entwickelt, in dem komplexe Formen aus einem einzigen Werkstück entstehen.
Der Prozess namens Ex-Core ist seit 2007 in der Entwicklung und nutzt einen leichten expandierenden Schaum einer bestimmten Temperatur, der auf das Innere einer Carbonfaserplatte drückt und so die Fasern in komplexe Formen bringt. Der Innendruck sorgt dafür, dass alle Fasern präzise und gleichmäßig in Ecken und Kanten gedrückt werden. Vermutete Defekte müssen also nicht mehr nach dem Formen mit Verstärkungsmaterialien korrigiert werden. Dadurch entstehen leichtere Komponenten, die aber trotzdem alle Festigkeitseigenschaften von traditionell hergestellten Carbonfaserteilen aufweisen.
Dank des innovativen Produktionsprozesses stößt der Autohersteller in zahlreichen unterschiedlichen Branchen auf Interesse und Nachfrage, etwa in Schifffahrt und Motorsport, bei Fahrradherstellern sowie spezialisierten Sport- und Drohnenunternehmen. Er hilft sogar anderen weltberühmten Autobauern dabei, die Technologie besser zu verstehen.