This article is also available in:
English (Englisch)
Das Batteriepack für die neue E-Tourenwagen-Serie Pure ETCR wurde vorgestellt – es wurde von Williams Advanced Engineering in nur sieben Monaten konzipiert und produziert.
Williams konnte bei der Konzeption dieses Packs auf seine umfassenden Erfahrungen mit Elektroantriebssträngen zurückgreifen, denn die Tochtergesellschaft des Williams Formel-1-Teams war von ihrer Gründung 2014 bis zum Ende der Saison 2018 der einzige Batteriezulieferer der Formel-E-Rennserie für Elektro-Einsitzer.
Das 798-V-Pack liefert eine Spitzenleistung von 500 kW und eine Dauerleistung von 300 kW mit einer Kapazität von 62 kWh. Gemäß den Vorschriften sind pro 21-minütiger maximaler Renndistanz vier Push-to-Pass-Aktivierungen möglich.
Das Pack lässt sich bei 60 kWh in weniger als einer Stunde von 10 % auf 90 % Leistung aufladen – die ETCR plant, ihre Autos an einer „Energy Station” aufzuladen, die das Herzstück einer Fanzone im Fahrerlager bilden und mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie betrieben werden soll.
Das maßgefertigte ETCR-Batteriepack wurde von Williams firmenintern konzipiert. Dazu wurde das für den Motorsport entwickelte Fahrzeugsteuermodul mit einem dualen ARM-Cortex-A9-Prozessor und dem Field-Programmable Gate Array (FPGA) kombiniert.
Die Batteriezellen befinden sich in einer Verbundstruktur, die eine elektrische Barriere gegen elektromagnetische Strahlung bilden und eine 50-g-Crashsimulation überstehen soll. In der thermischen CFD-Analyse auf Zellen- und Packebene wurden die thermalen Eigenschaften des Batteriepacks aufgezeichnet, sodass seine Kühl- und Gewichtseffizienz noch optimiert werden könnten.
Williams Advanced Engineering startete das Batterieprojekt im Mai 2019, nach der Ernennung zum Batterielieferanten der ETCR. Zwei Monate später liefen schon Zellen- und Prototypen-Modultests und im September 2019 wurden umfangreiche CFD- und FEA-Simulationen durchgeführt. Die Fertigung begann im Dezember, gefolgt von physischen Tests, mit denen eine ganze Rennsaison nachgebildet wurde.
Die Elektroprüfungen fanden am Williams-Standort Grove im englischen Oxfordshire statt. Dafür wurden Kratzer- und AV900-Simulatoren eingesetzt, die zu den größten im Vereinigten Königreich gehören. Alle für die Rennserie gefertigten Batterien werden End-of-Line-Prüfungen unterzogen, um ihre Produktionsqualität zu bestätigen.
Die Rennserie Pure ETCR soll 2020 ihr Publikumsdebüt feiern. Zuerst gibt es ein Zeitfahren beim Goodwood Festival Of Speed (9.–12. Juli) und dann eine Werberunde für die FIA WTCR auf dem österreichischen Salzburgring (26.–28. Juli).