Der vollelektrische Rennwagen des Projekts E von IMG und STARD im Detail

LinkedIn +

This article is also available in: English (Englisch)

IMG hat Einzelheiten zum Antriebsstrang hinter dem E-Fahrzeug mit 613 PS bekannt gegeben, das 2020 an der Elektro-Entwicklungsserie Projekt E teilnehmen soll. Dieses E-Auto wurde unter dem Codenamen Projekt E von IMG und dem österreichischen Unternehmen Stohl Advanced Research and Development (STARD) entwickelt.

“Das Auto, das wir heute vorgestellt haben, ist das Ergebnis einer monatelangen Zusammenarbeit mit unserem technischen Partner STARD. Im Zentrum dieser Arbeit stand die Entwicklung von E-Technologien sowie von Lade- und Sicherheitssystemen für die Rennwagen des Projekts E“, erklärte Paul Bellamy, Senior Vice President der IMG Motorsports.

Das Projekt E wird die E-Antriebsstrangsysteme REVelution von STARD nutzen, die eine kombinierte Leistung von bis zu 613 PS, ein verzögerungsfreies Drehmoment von 1100 Nm und eine Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h produzieren.

Es ist geplant, eine aktuelle Fahrgestelltechnologie wie die des 2019 STARD World RX Ford Fiesta zu verwenden. Das Konzept ermöglicht die Umwandlung bereits vorhandener oder neuer Wagen gemäß den aktuellen Fahrgestellvorschriften unter Verwendung des Antriebsstrangs REVelution.

“Der Rennwagen wird eine beeindruckende Leistung liefern, wenn man bedenkt, dass das Triebwerk beim Drehmoment in etwa 32 Millisekunden von 0 auf 90 % kommt“, sagte Manfred Stohl, Präsident der Stohl Group. “Die Motoren drehen sich mit bis zu 14.000 U/min. Projekt E wird 2020 eine ganz neue, innovative Dimension im Rallyecross eröffnen.“

Share this story:

About Author

mm

Sam joined the UKi Media & Events automotive team in 2017, having recently graduated from the University of Brighton with a degree in journalism. For the newest addition to the editorial team, stepping into the assistant editor position signalled the start of a career in the subject he studied. Now deputy editor for Professional MotorSport World and Engine + Powertrain Technology International, Sam writes content for both of the magazines and websites.




Comments are closed.